Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach persönliche Anrede hat nach 2 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'persönlicher'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0646, von Duyckinck bis Dwaraka Öffnen
, s. Du-Comment. Duzen, jemanden mit "Du" anreden, die natürlichste und ursprünglichste Anrede an eine andere Person. Das Griechische, Lateinische und Gotische kennen bloß diese Anrede. Aber schon im 8. und 9. Jahrh. werden Fürsten und hohe
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Dvorak bis Dwight Öffnen
258 Dvorak - Dwight. an, die indirekte dritte Person dazuzusetzen (Erzen und Siezen im Singular). So blieb es, als später auch "Herr" und "Frau" weggelassen wurde. Die Anrede per Ihr ward nun eine gewisse Mittelstufe zwischen der tiefsten des
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0223, von Equitationsanstalt bis Era of good feeling Öffnen
statt Dn die Anrede "der Herr" und vorerst in Verbindung damit das sich dem Begriffe nach auf die dritte Person richtende Fürwort er; so Scriver 1640... "geliebter Herr! ich zweifele zwar nicht, daß er seinem Gott bereits wieder abgebeten habe
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Duwock bis Duzen Öffnen
: Majestät, Fürstliche Gnaden, Fester etc. angeredet wurden, und nun ging die Rede in der dritten Person fort und zwar im Singular oder im Plural, je nachdem die Anrede war; in direkter Beziehung auf den Angeredeten wurde jedoch noch geihrzt. Seit dem 17
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0885, von Ihering bis Ikonologie Öffnen
. Oder). Ihr, zweites Personalpronomen der Mehrzahl, dient zur Anrede mehrerer Personen, wurde aber im Mittelalter, wie jetzt noch in der deutschen Schweiz, in Tirol und bei den Bauern in Deutschland, allgemein als Höflichkeitsausdruck zur Anrede auch
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0140, Brief (die Briefform in der Litteratur) Öffnen
in dieser Epoche insofern, als der Gruß am Anfang allmählich abkommt und nur die Anrede gesetzt wird; als Pronomen der Anrede tritt jetzt das Sie auf; die Empfehlung in Gottes Schutz weicht höflichen Komplimenten, die meist mit der Unterschrift verbunden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0757, von Monsefú bis Monsummano Öffnen
Sieg Philipps IV. von Frankreich über das aufständische Flandern. Monsieur (franz., spr. mŏsjöh, "mein Herr", im Plural Messieurs), im Französischen die Anrede an jede männliche erwachsene Person. Im Mittelalter nannte man die Heiligen und den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0803, von Tisza bis Titel und Titelunwesen Öffnen
regierter Staaten. Während in einem republikanischen Staatswesen die Anrede ^Bürger« (ll'iw^n) alle gemeinsamen Ehrenrechte einschließt und sogar die notwendigen Rangbezeichnungen durch diesen Beisatz (z.B. > Vürger-General«) gemindert werden dürfen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0617, von Geberden bis Gebet Öffnen
sich ihm als Ich dem Du gegenüberstellt; im besondern die Erhebung zu Gott in Form der Anrede. Der Wortbedeutung nach ist Beten soviel wie Bitten, der Sprachgebrauch aber, durch den engen Zusammenhang zwischen Bitten und Danken bestimmt, nennt G. jede
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0983, von Kommentar bis Kommission Öffnen
. Kommilitone (lat. commilito), "Mitsoldat", der mit einem andern in gleicher Rangordnung des Heers steht; dann s. v. w. Kamerad, Schul- und Universitätsgenosse, daher in Anreden der Professoren an die Studenten (Commilitones humanissimi) in vertraulichem Sinn
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0818, von Seiches bis Seide Öffnen
.) Seiches (frz., spr. ßäsch), s. Genfer See. Seid, eigentlich Sejjid (arab., "Herr"), mit dem Suffix der ersten Person Sejjidi, vulgär Sidi, in mohammed. Ländern die für selbständige Männer gebrauchte Anrede. Besonders nennt man S. Leute, die ihren
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0071, Chor (in der Musik) Öffnen
die Leidenschaften und die stets waltende Gerechtigkeit der Götter, Hymnen, Gebete etc. So trat der C. als Sprecher der Menschheit mahnend und vermittelnd zwischen die Menschen und das Schicksal, und indem er die handelnden Personen durch alle im Verlauf
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0108, Frankreich (Geschichte 1848-52) Öffnen
, das System zu wechseln, und ein Kabinett seiner eigenen Politik zu berufen. Das neue Ministerium ward aus lauter dem Präsidenten persönlich ergebenen Personen zusammengesetzt: General d'Hautpoul übernahm als Kriegsminister das Präsidium. Diese
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0476, von Schlafsucht bis Schlagender Jammer Öffnen
Vorschriften in dieser Richtung erlassen worden sind. Die in Preußen nach dem Vorbilde von Berlin allgemein erlassenen Verordnungen gehen in der Hauptsache dahin, daß die Schlafräume, in welchen seitens privater Personen Fremden gegen Entgelt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Equisetinae bis Eranos Öffnen
Person, in der Anrede jetzt noch von den niedern Ständen, früher auch öfters von den Höhern gegen Niedere statt Du oder Ihr gebraucht. In Schweden wird Er (Eder) noch jetzt allgemein im Gespräch mit Personen von geringerm Stand angewendet, s. Duzen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0806, von Arica bis Arie Öffnen
(Konzertarien) sein. Von der Ballade, welche ebenfalls mit Orchesterbegleitung vorkommt, unterscheidet sich die A. dadurch, daß sie lyrisch ist, d. h. Empfindungen in der ersten Person schildert, während jene erzählt (episch-lyrisch); vom Lied, mit dem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0928, Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Trieb sie zur Auswanderung veranlaßte; am größten war ihre Auswanderung 1862. Mannigfach sind die Verhältnisse der Stände zu einander. Wir finden Gleichheit aller Personen bei den halbwilden Stämmen in Dekhan, Hinterindien und auch auf den Inseln
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0456, von Gnadenkraut bis Gneditsch Öffnen
der Devotion zu gebrauchen pflegen. Gnädiger Herr, Prädikat Adliger, jetzt gewöhnlich nur noch von deren Untergebenen im Mund geführt; gnädigster Herr, Titel fürstlicher Personen; allergnädigster Herr, Titel königlicher oder kaiserlicher Personen, wogegen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0250, von Haynau bis Hayne Öffnen
Kriegszustand handhaben wollte, ward er 30. Sept. zum Oberbefehlshaber der Armee ernannt. Eine Proklamation an die Soldaten und eine Anrede an die Offiziere (4. Okt.) waren indessen die einzigen Akte, die seine Amtsführung bezeichneten. Der Versuch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0770, von Lidi bis Liebe Öffnen
Grenzbahn gelegen, mit starker Leinweberei und (1880) 4582 Einw. Liebauthal, Spinnerei, s. Königsberg 4). Liebde (holländ. liefde), veraltet s. v. w. Liebe; jetzt nur noch als Titel und Anrede fürstlicher oder hochadliger Personen untereinander
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0496, von Schlafmäuse bis Schlagende Wetter Öffnen
und ältern Personen thut bisweilen ein vor dem Schlafengehen genossenes Glas starken Biers oder alten Weins gute Dienste, bei jüngern, zu Herzklopfen geneigten Personen eine kalte Waschung des Oberkörpers und ein Trunk kühlen Wassers
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0156, von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe) bis Adonis Öffnen
° südl. Br. und 148° östl. L. von Greenwich, 1884 von Finsch entdeckt. Adonai (eigentlich Adonaj),die Pluralform des hebr. Wortes adon, d. i. Herr, mit dem Pronominalsuffix der ersten Person ("mein"), also ursprünglich nur als Anrede "mein Herr
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0182, von Goslarer Chargierten-Konvent bis Gossau Öffnen
infolge des von Friedrich Wilhelm Ⅲ. der Stadt überlassenen Stiftgüterfonds, der Aufwaldung der bedeutenden Stadtforst und der Erleichterung der Erwerbs- und Verkehrsverhältnisse (Fremdenbesuch jährlich über 30000 Personen) wesentlich gebessert. – Vgl
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0089, von Herpes tonsurans bis Herrenhausen Öffnen
Glieder des höchsten wie nie- dersten Adels. Mit der Zeit aber ward H. die all- gemein übliche Anrede für männliche Personen. Herrin ist erst neuhochdeutsche Bildung. Herr- lein heißt in manchen Gegenden Süddeutschlands der Großvater, die Großmutter
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0179, Napoleon III. Öffnen
). Das neue Kaisertum wurde von den europ. Mächten anerkannt, von den drei Ostmächten nur zögernd; der russ. Kaiser Nikolaus versagte sogar N. die unter Souveränen übliche Anrede "Monsieur mon frère". Bald bot sich eine Gelegenheit, dafür Vergeltung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0297, von Lord Lieutenant of Ireland bis Lorengel Öffnen
, ist meistens sein Hauptsekretär (Chief Secretary), der stets Mitglied des Unterhauses ist, eine politisch bedeutendere Persönlichkeit als er. Lord Mayor, s. Mayor. Lord-Mayors-Tag, der 9. Nov., wo in London seit alter Zeit der Festzug (Lord
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0544, von Anczyc bis Andalusit Öffnen
gebrauchen sind (s. Erbauungsbücher). Früher wurde das Wort andächtig als Ehrenbenennung solchen Personen beigelegt, bei denen man wegen ihres Amtes einen besondern Beruf zur A. voraussetzte, wie den geistlichen Kurfürsten und Doktoren der Theologie
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0458, von Bauchflosser bis Bauchredner Öffnen
, worauf es hierbei ankommt, ist, daß der B., von der Unsicherheit des Ohrs in Bezug auf die Richtung der Schallquelle profitierend, durch Anreden, Fragen, Gestikulationen etc. seine Zuhörer glauben macht, er unterhielte sich mit einer an einer bestimmten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Beatillen bis Beau Öffnen
possidentes, "glücklich die Besitzenden", lat. Sprichwort, soll den Vorteil des wirklichen Besitzes einer Sache vor dem bloßen Streben danach oder vor dem bloßen Rechte darauf bezeichnen. Beatitūdo, als Anrede Beatitudo Vestra (lat., Seligkeit
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0619, Begrüßungen Öffnen
noch einmal mit denselben Zeremonien seine Hochachtung zu bezeigen. Begegnen sich in China zwei Personen zu Pferde, so steigt der Niedere vom Pferd ab und läßt stehend den Höhern vorbei. In Japan muß der Geringere vor dem Vornehmern seine Sandalen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0298, von Heilige Schrift bis Heilmann Öffnen
298 Heilige Schrift - Heilmann. nichtet wurde (s. Griechenland, S. 709). Auch die von Napoleon I. auf seinem Rückzug aus Rußland (1812) zum Schutz seiner Person gebildete Leibwache von 500 Kavallerieoffizieren unter Führung von Grouchy
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0521, Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) Öffnen
, dem der das Totenbuch enthaltende Papyrus in den Sarg beigegeben wurde, ist selbst die handelnde und redende Person darin, und der Text betrifft nur ihn und seine Begegnisse auf der langen Wanderung nach dem irdischen Tod. Es wird entweder erzählt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0849, von Hyperbel bis Hyperboreer Öffnen
. im pluralis majestatis Wir, in der Anrede einer einzelnen Person Ihr, Sie), macht sich aber besonders als Äußerung der lebhaften Empfindung und der leidenschaftlich erregten Seele geltend. R. Gottschall unterscheidet die naive H. von der H
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0980, von Komitat bis Kommanditgesellschaft Öffnen
: Kommata), Einschnitt, in der Grammatik ein abgeteiltes Glied eines Satzes; dann das Interpunktionszeichen dafür (,), deutsch: Beistrich, Strichzeichen, wodurch demnach einzelne bei- und untergeordnete Sätze, zusammengezogene Sätze, eingeschobene Anreden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0128, von Koupierung bis Kouvertmaschine Öffnen
derjenigen Personen, welche dabei zur Vorstellung erscheinen dürfen. Im Französischen bedeutet K. auch s. v. w. Gerichtshof; Cours d'amour, Minnehöfe (s. d.). Kourage (franz., spr. kurahsch), Mut, Herzhaftigkeit; kouragiert, kouragös, mutig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0886, von Seriba bis Seroens de Portugal Öffnen
Verbannungsort. Die Türken eroberten es 1537. Serir (arab.), steiniges Hochland. Serkar (pers., "Haupt einer Arbeit"), Herr, Gebieter; in Persien Titel der Vornehmen; in Indien Anrede der englischen Offiziere und Beamten, auch Bezeichnung der britischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0971, von Sherwood-oil bis Sin-achi-irib Öffnen
^393,2 Sierra de la Victoria, Kalifornien Sierre, Siders IXVd. 17) 31,.' Sieveking, I. P. (Reis.), Amerika Sievers, W. (Neis,), Amerika (Vd. Siezen (Anrede), Duzen M) 3i,i Sisanto, Siphnos Sifra, Sifre, Jüdische
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0139, Brief (Geschichte des Briefes in Deutschland) Öffnen
, Anrede und Unterschrift auch in deutschen Briefen in der Regel französisch. Der Stil steht unter dem Zeichen des Schwulstes, jener blumen- und bilderreichen Sprache, die sich keineswegs bloß aus die poetische Litteratur beschränkt. Ungeheures
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0532, von Briefmaler bis Briefsteller Öffnen
Formularien und Rhetoriken, die vorwiegend juristisch-geschäftliche Zwecke verfolgten und einen B. nur anhangsweise gaben; demgemäß wird mehr Wert gelegt auf das Formelle des Briefs, Titulaturen, Anreden, Orthographie, Belehrung durch Beispiele für alle
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0915, von Cantyre bis Caorle Öffnen
in England allgemein übliche Unsitte, nach der ein Parlamentskandidat bei seinen Wählern persönlich herumging und sie durch Angebot von Geld und andern Vorteilen zur Stimmabgabe für ihn zu verpflichten suchte. Neuerdings ist ein Gesetz gegen derartige
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0796, von Gentilen bis Gentz (Friedr. von) Öffnen
, Fabrikherren, Künstler und Gelehrte, über- haupt Personen, die auf Bildung und unabhängige Stellung Anspruch machen. In derUmgangssprache erleidet indessen das Wort noch eine verschiedene Anwendung, indem man einen G. bald den nennt, der die Gesetze
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0168, von Hie Welf, hie Waiblingen! bis Highwaymen Öffnen
geeignet, namentlich für Personen, die dem Hofe nahe sein wollten. Dies gab Anlaß zum Bau von prächtigen Villen mit Gartenanlagen, die dem Orte ein besonders freundliches Aussehen gaben. Unter den Vergnügungsorten besteht noch das Dommayersche Kasino
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0552, von Kongsberg bis König (Eva) Öffnen
), wie die Führung der königl. Krone im Wappen, die Anrede mit Ew. Maje- stät, zu beanspruchen haben. Nach den Anschauun- gen des Mittelalters konnten nur die röm.-deutschen Kaiser das Königtum verleihen, wie dieselben denn auch wirklich die poln
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0264, von Staroobrjadzen bis Starrsucht Öffnen
peinliche Sachen und persönliche Klagen der Edelleute entscheiden (Starosteigerichte); andere genossen bloß die Einkünfte der ihnen verliehenen Güter. Der Name S. kommt auch in den übrigen slaw. Rechten vor, bedeutet dort jedoch den gewählten Vorstand
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0504, von Sully-Prudhomme bis Sultanabad Öffnen
" die zwei ersten Bände (Amsterd. 1634) erscheinen. Jean le Laboureur veröffentlichte erst 1662 zwei andere Bände. Diese Memoiren sind lange für die Geschichte Heinrichs IV. eine Hauptquelle gewesen; man weiß jetzt, daß sie persönlich-polit. Tendenz dienen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0212, von Brünstig bis Buch Öffnen
, zugewendet und angeeignet wird, daß er durch die geistlichen Güter geistlicher Weise ernährt, und ein neuer Mensch werde. Andere verstehen das A. und N. Testament b). a) Unsere Schwester ist klein, und hat keine Brüste, Höhet. 8, 9. (S. Anreden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0635, von Jude bis Judenschule Öffnen
, erhellt aus A.G. 2, 11.14. c. 14, 1. c. 21, 20 ff. und geschieht auch wohl noch jetzt an einzelnen Personen. Ob aber vor dem jüngsten Tage noch eine allgemeine, auf einmal vorgehende Bekehrung der Juden zu hoffen sei? darüber wird gestritten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0947, Sünde Öffnen
Sünde, ib. v. 9. (S. Geboren.) So ihr aber die Person ansehet, thut ihr Sünde, Iac. 2, 9. Und so er hat Sünde gethan, werden sie ihm vergeben sein, Iac. 5, 15. z. 7. GDtt ist nicht Urheber der Sünde. (Wider die strengen Reformirten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0653, von Masoreten bis Massachusetts Öffnen
in unbekannter Abwesenheit befindet u. dgl. Massa (aus dem engl. master), Anrede der Negersklaven an ihren Herrn. Massa, die größte der Batu-Inseln (s. d.). Massa, Ausfluß des Aletschgletschers (s. d.). Massa, Hauptstadt der ital. Provinz Massa e
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0054, von Cercocebus bis Ceremoniell Öffnen
Personen heißen Ceremonienmeister. Ceremoniéll (vom lat. ceremonia), der Inbegriff von Gebräuchen, die bei feierlichen Gelegenheiten des öffentlichen Lebens beobachtet werden. Verwandt damit ist die Etikette (s. d.). Das C. wird eingeteilt in Hof
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1006, von Mons Albanus bis Montabaur Öffnen
. Monseigneur (frz., spr. mongsenjöhr), abgekürzt Mgr., s. Monsieur und Seigneur. Monsieur (spr. moßìöh), abgekürzt M., Mehrzahl Messieurs, ist im Französischen bei mündlicher und schriftlicher Anrede das Höflichkeitsprädikat jeder erwachsenen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0352, Erkennen Öffnen
es wohl, aber aus Mißgunst aeaen die Heiden wollen ftt nicht zn Christo sich bekehren), Röm. 10, 19. §.2. II) Aus Diesem und Jenem, z. B. Zeichen, Werken, Früchten )c. abnehmen und gewahr werden, daß es diese oder jene Person